Ernährung

 

Wie auch bei uns spielt eine ausgewogene und gesunde Ernährung eine wichtige Rolle bei der Gesundheit. Diese besteht aus Salat, Gemüse, Obst, Insekten (tierisches Eiweiß), Nüssen und Körnerfutter und kann auch stetig variiert werden. Leider kann man auch hier einiges verkehrt machen. Zu zuckerhaltige Ernährung führt oftmals dazu, dass die Organe der Tiere verfetten.

Um es richtigzumachen und um beispielsweise dieses Problem zu umgehen, stellen wir uns doch erstmal die Frage:

 

Wo versteckt sich der Zucker?

 

Bei der Zusammenfassung ihres Speiseplans ist es nicht sofort ersichtlich, allerdings kann in Obst und Gemüse viel versteckter Zucker sein. In Obst z.B. als Fructose.

Obst würde, so wie wir es heute im Supermarkt nebenan bekommen, nie so schön und süß in der Natur wachsen. Das kommt daher, weil wir Menschen unser Obst und Gemüse gentechnisch angepasst haben. Was erstmal nach einer Verschwörungstheorie klingt, hat einen ganz einfachen Grund: Der Mensch mag seine Früchte schön süß, manchmal weniger und manchmal mehr sauer. Der Gentechnik ist da keine Grenzen gesetzt. Äpfel sind größer, Bananen süßer, Blaubeeren wirken gegen ihre wilden Verwandten wie riesige Murmeln - nichts entspricht seinen Ursprung.

Wenn nun auch etwas süßer schmeckt, enthält es auch oft mehr Zucker. Ein gutes Beispiel sind auch Paprikas: Die Grüne bittere enthält weniger Zucker, als die Rote, die ziemlich süß schmeckt. 

Auch Dosen-Gemüse (Mais, Mischgemüse. Erbsen...) ist oft in einer süßen Lauge eingelegt, weshalb wir - auch wenn es Gemüse ist - auf Obst und Gemüse aus Dosen oder Gläsern komplett verzichten sollten. Doch was geschieht, wenn man zu viel Obst füttert und die Tiere damit zu viel Zucker zu sich nehmen und wie passe ich dies richtig an?

An dieser Stelle muss man erstmal verstehen, was denn Zucker im Körper macht und wozu er dient. Ich möchte das hier simpel halten und keine Wissenschaft daraus machen.

Zucker ist in erster Linie nicht schlecht. Zucker wird unter anderen in Energie umgewandelt, der eben auch dafür sorgt, das unsere Nasen so agil rumflitzen und klettern können.

Überschüssiger Zucker, der in Energie umgewandelt, aber durch Bewegung nicht abgebaut werden konnte, wird in Fett als Reserve gelagert. 

Hier kommt es also ganz auf die Fellnase drauf an. Bewegungsfreudige Tiere können daher eher und besser Zucker in Obst und Gemüse abbauen und verwerten, als es ruhigere können. Dennoch gibt es auch hier einige Obst- und Gemüsesorten, die lieber als Leckerchen angeboten werden sollten, da sie so viel Zucker und Kohlenhydrate beinhalten, dass diese in Kombination mit dem restlichen angebotenen Futter nicht ausreichend abgebaut werden können (Beispiel: Banane und gekochte Kartoffel, ungesalzen).

 

 

 

tierisches Eiweiß

 

Riesenhamsterratten haben keinen hohen Bedarf an tier. Eiweiß. Es ist also nicht notwendig und sogar schädlich, ihnen täglich welches zuzuführen. Oben habe ich als Beispiel Insekten aufgeführt. Dies wäre die artgerechteste Methode, ihnen tier. Eiweiß zu geben. Insekten beinhalten viele wichtige Nährstoffe und sollten auf dem Speiseplan nicht komplett gestrichen werden.

Wahlweise kann man Gambias auch hin und wieder ein halbes Ei geben, was aber kein kompletter Ersatz ist. Auch getrocknete Mehlwürmer sind eher "Chips".

Als Alternativen gestrichen gehören hier Dinge wie Joghurt, Milch, Quark, Käse, Fleisch (in jeglicher Form). Auch sie beinhalten tier. Eiweiß, allerdings auch viel Fett und können zu Verdauungsstörungen führen.

Empfehlen kann ich Schaben, z.B. die argentinische Waldschabe (Blaptica dubia) oder die Wüstenheuschrecke.

 

Diese packt man in eine kleine Schale mit Deckel und stellt die Schale in den Kühlschrank, damit die Aktivität der Insekten herunterfährt.

Wer sich nicht traut Insekten lebend zu verfüttern, kann sie auch in den Froster/Tiefkühlschrank packen für einige Stunden, kurz vor dem Verfüttern herausholen  und für bis zu 10sek in kochendes Wasser schmeißen. Vorher natürlich kurz abkühlen lassen.

 

Futter

 

Über die Jahre konnten wir erarbeiten, dass in der Futterschüssel mehr Gemüse und Salat als Obst zu finden sein sollte. Des Weiteren sollte man darauf achten, dass das Frischfutter genug Flüssigkeit beinhaltet, um den Bedarf der Tiere zu decken und nicht zu säurehaltig ist, da dies auf Dauer den Zähnen schadet und sie dadurch brüchig werden. (Beispiel: Tomate, Apfel)

Unten werdet ihr später eine kleine Tabelle von dem finden, was ich derzeit füttere, mit einigen Empfehlungen. Diese Tabelle wird noch ausgearbeitet mit den Nährwerten und eventuellen Besonderheiten wie z.B. beruhigende Wirkung auf Magen-Darm, säurehaltig etc.

Bitte bedenkt, dass die Website weiterhin im Aufbau ist und ich erstmal eine Grundlage bieten möchte, an der man sich orientieren kann. Um allerdings einen Anhaltspunkt zu geben, gibt es erstmal nur eine simpel geschriebene Liste.

 

Die Basis die ich biete besteht aus:

  • Romana Salat
  • Chicoree
  • Gurke
  • Karotte
  • Paprika

 

Diese Basis verändert sich bei mir nicht. ich ergänze lediglich und variiere dabei.

Hier einige Vorschläge:

  • Apfel (säureh., v. Z.)
  • Banane (selten)
  • Blaubeeren (w. Z.)
  • Brokkoli, gek.
  • Brombeeren (w. Z.)
  • Erdbeeren
  • Feldsalat (wenig)
  • Himbeeren (w. Z.)
  • Hokkaido Kürbis roh+gek.
  • Kartoffeln, gek. (selten)
  • Karottengrün
  • Mais
  • Mango (selten)
  • Petersilie
  • Rucola
  • Spinat, gek. (nicht oft)
  • Tomaten (säureh.)
  • Wassermelone (wenig)

 

  • Haselnüsse
  • Walnüsse
  • Erdnüsse

(v. Z. = viel Zucker ; w. Z. = wenig Zucker ; gek. = gekocht ; säureh. = säurehaltig)

 

Mein derzeitiges Körnerfutter:

Farbratten Getreide-Müsli

 

Aus diesen Dingen könnt ihr auch zur Abwechslung verschiedenen Brei kochen und/oder pürieren, um Abwechslung rein zu bringen.

 

Frisches Futter benötigen sie täglich, Körnerfutter nur nach Bedarf und tier. Eiweiß ca. alle 2 Wochen.

Es ist wichtig zu erwähnen, dass die Riesen nie lange ohne Futter auskommen sollten. Sie besitzen einen relativ schnellen Stoffwechsel und der Magen muss immer gefüllt sein, damit dieser arbeiten und der Darm weiterhin funktionieren kann.

Erstelle deine eigene Website mit Webador